Leistungen Social Coaching

Anti-Aggressivitäts-Training AAT®

Das Anti-Aggressivitäts-Training (AAT®) ist eine spezialisierte Methode zur Reduktion von aggressivem Verhalten. Es richtet sich vor allem an Menschen, die durch aggressives und gewalttätiges Verhalten auffällig geworden sind. Das Ziel des Trainings ist es, die Teilnehmer zur Selbstreflexion und Veränderung ihrer Verhaltensmuster zu motivieren.

Im Zentrum des AAT® steht die konfrontative Pädagogik, die darauf abzielt, durch direkte und klare Konfrontation unangemessene Verhaltensweisen aufzuzeigen und die Teilnehmer zur Übernahme von Verantwortung zu bewegen. Dabei werden die Ursachen von Aggression analysiert und Strategien zur Konfliktbewältigung erarbeitet. Die Teilnehmer lernen, ihre Aggressionen zu kontrollieren, Empathie zu entwickeln und konstruktiv in Konflikt- und Stresssituationen zu handeln.

Das Anti-Aggressivitäts-Training (AAT®) kann durch die Justiz verordnet werden. 

_____________

AAT

_____________

CT Igor Kovacevic

Coolness-Training CT®

Das Coolness – Training versucht Kinder und Jugendliche mittels konfrontativer Pädagogik zum Thema Gewalt zu sensibilisieren. Ziel dieses Trainings ist es, Kindern und Jugendlichen zu vermitteln, selbstbewusst, respektvoll und sozialkompetent in der Gesellschaft zu agieren. Durch gezielte Herausforderungen und konstruktive Übungen lernen die Teilnehmer, ihre eigenen Grenzen zu erkennen und zu überwinden, Verantwortung für ihr Handeln zu übernehmen und Konflikte konstruktiv und somit gewaltfrei zu lösen.

Im Coolness-Training wird eine sichere und unterstützende Umgebung geschaffen, in der jeder die Möglichkeit hat, sich weiterzuentwickeln und zu wachsen. 

Unterschiede und Parallelen des AAT® und CT®

AAT® richtet sich spezifisch an gewaltbereite Jugendliche, während CT® präventiv und bei Erweiterung und Verbesserung sozialer Interaktionen in der Gemeinschaft erfolgt.

AAT® verwendet stärker konfrontative und intensive Methoden, um aggressives Verhalten direkt zu adressieren. CT® setzt bewusst auf positive Verstärkung und präventive Maßnahmen zur Förderung sozialer Kompetenzen.

Beide Ansätze zielen auf Verhaltensänderungen ab, jedoch liegt der Fokus bei AAT® auf der Reduktion von aggressivem Verhalten und Gewalt, während CT® darauf abzielt die Abgrenzungsfähigkeit und sozialkompetente Verhaltensweisen zu entwickeln und die Teilnehmer insbesondere im Bereich der Gewalt zu sensibilisieren.

Die Stärke des AAT® und CT® als ein Setting konfrontativer Arbeit liegt in der Haltung des Trainers und der Einbeziehung der Teilnehmer.

Sowohl AAT®, als auch CT® werden von speziell ausgebildeten Trainern geleitet.

Sozialkompetenztraining und Gewaltprävention

Mein pädagogisches Angebot zum Sozialkompetenztraining und Gewaltprävention zielt darauf ab, Kindern und Jugendlichen die Fähigkeiten zu vermitteln, die sie benötigen, um erfolgreich und harmonisch in einer Gemeinschaft zu agieren. Durch gezielte Übungen und Begleitung werden Kommunikationsfähigkeiten, Empathie, Konfliktlösung und Teamarbeit gefördert. Hierbei lernen die Kinder und Jugendliche sowohl in Gruppen-, als auch im Einzelsetting, Konflikte gewaltfrei zu lösen, sowie eigene Werte zu reflektieren und respektvoll mit anderen Wertvorstellungen umzugehen. Ziel ist es, ein Bewusstsein für die eigene Wertehaltung zu entwickeln und zu verstehen, wie Werte und Normen unser Zusammenleben beeinflussen.

Mein Programm ist darauf ausgelegt, das Selbstbewusstsein zu stärken und den respektvollen Umgang miteinander zu fordern und zu fördern, um eine positive soziale Entwicklung zu unterstützen. Die Teilnehmer werden für die verschiedenen Formen von Gewalt sensibilisiert und lernen ihre eigenen Reaktionen auf Gewalt zu reflektieren und wirksame Strategien zur Gewaltprävention anzuwenden.

Dieses Angebot bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit den zentralen Themen des Sozialkompetenztrainings und der Gewaltprävention und soll die Teilnehmer nachhaltig für ein respektvolles und gewaltfreies Miteinander sensibilisieren.

_____________

_____________

Heilpädagogische Begleitung und Beratung

Heilpädagogische Begleitung und Beratung bietet individuelle Unterstützung für Menschen mit besonderen Bedürfnissen. Sie richtet sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die in ihrer Entwicklung oder im Alltag auf Herausforderungen stoßen. Ziel ist es, ihre Autonomie und somit die Teilhabe am Leben in der Gesellschaft nach individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten zu fördern.

 

 

 

GEMEINSAM NACH LÖSUNGEN SUCHEN

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.